- 5 Résultats
prix le plus bas: € 36,99, prix le plus élevé: € 36,99, prix moyen: € 36,99
1
Umwandlungssteuerrecht
Commander
sur Springer.com
€ 36,99
Envoi: € 0,001
CommanderLien sponsorisé

Umwandlungssteuerrecht - nouveau livre

2004, ISBN: 9783322929471

Das Umwandlungssteuerrecht stellt eine komplexe Materie dar, da es neben detailliertem steuerlichem Fachwissen auch die Kenntnis bilanzsteuerlicher Sachverhalte erfordert. Sind allerdings… Plus…

Nr. 978-3-322-92947-1. Frais d'envoiWorldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)
2
Umwandlungssteuerrecht - Christiana Djanani, Gernot Brähler
Commander
sur Weltbild.de
€ 36,99
Envoi: € 0,001
CommanderLien sponsorisé

Christiana Djanani, Gernot Brähler:

Umwandlungssteuerrecht - nouveau livre

2013, ISBN: 9783322929471

Das Umwandlungssteuerrecht stellt eine komplexe Materie dar, da es neben detailliertem steuerlichem Fachwissen auch die Kenntnis bilanzsteuerlicher Sachverhalte erfordert. Sind allerdings… Plus…

Nr. 103845854. Frais d'envoi, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
3
Umwandlungssteuerrecht - Gernot Brähler/ Christiana Djanani
Commander
sur Hugendubel.de
€ 36,99
Envoi: € 0,001
CommanderLien sponsorisé
Gernot Brähler/ Christiana Djanani:
Umwandlungssteuerrecht - nouveau livre

ISBN: 9783322929471

Umwandlungssteuerrecht ab 36.99 € als pdf eBook: Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Recht, Medien > Bücher nein eBook als… Plus…

Frais d'envoiIn stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Umwandlungssteuerrecht - Gernot Brähler/ Christiana Djanani
Commander
sur eBook.de
€ 36,99
Envoi: € 0,001
CommanderLien sponsorisé
Gernot Brähler/ Christiana Djanani:
Umwandlungssteuerrecht - nouveau livre

ISBN: 9783322929471

Umwandlungssteuerrecht - Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung: ab 36.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Recht Gabler Betriebswirt.-Vlg eBook als pdf, Gabler Betriebswirt… Plus…

Frais d'envoiin stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Umwandlungssteuerrecht - Gernot Brähler/ Christiana Djanani
Commander
sur eBook.de
€ 36,99
Envoi: € 0,001
CommanderLien sponsorisé
Gernot Brähler/ Christiana Djanani:
Umwandlungssteuerrecht - nouveau livre

ISBN: 9783322929471

Umwandlungssteuerrecht - Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung: ab 36.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Recht Gabler Betriebswirt.-Vlg, Gabler Betriebswirt.-Vlg

Frais d'envoiin stock, , , DE. (EUR 0.00)

1Comme certaines plateformes ne transmettent pas les conditions d'expédition et que celles-ci peuvent dépendre du pays de livraison, du prix d'achat, du poids et de la taille de l'article, d'une éventuelle adhésion de la plateforme, d'une livraison directe par la plateforme ou via un prestataire tiers (Marketplace), etc. il est possible que les frais de livraison indiqués par eurolivre ne correspondent pas à ceux de la plateforme qui propose l'article.

Données bibliographiques du meilleur livre correspondant

Détails sur le livre

Informations détaillées sur le livre - Umwandlungssteuerrecht


EAN (ISBN-13): 9783322929471
Date de parution: 2004
Editeur: Gabler Betriebswirt.-Vlg

Livre dans la base de données depuis 2017-05-04T21:50:42+02:00 (Paris)
Page de détail modifiée en dernier sur 2024-01-07T18:25:17+01:00 (Paris)
ISBN/EAN: 9783322929471

ISBN - Autres types d'écriture:
978-3-322-92947-1
Autres types d'écriture et termes associés:
Auteur du livre: brähler gernot, martin bayer, wendland
Titre du livre: umwandlungssteuerrecht


Données de l'éditeur

Auteur: Christiana Djanani; Gernot Brähler
Titre: Umwandlungssteuerrecht - Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung
Editeur: Gabler Verlag; Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
499 Pages
Date de parution: 2013-03-13
Wiesbaden; DE
Langue: Allemand
36,99 € (DE)
36,99 € (AT)
50,00 CHF (CH)
Available
XXVI, 499 S. 165 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Recht/Steuern; Steuer- und Abgabenrecht; Verstehen; Einbringung; Spaltung; Umwandlung; Umwandlungssteuer; Umwandlungssteuerrecht; Verschmelzung; A; Financial Law/Fiscal Law; Business Taxation/Tax Law; Fiscal Law; Business Taxation and Tax Law; Law and Criminology; Unternehmensfinanzierung; Gesellschafts- und Unternehmenssteuerrecht; BC

I: Überblick zum Umwandlungsrecht.- 1 Einleitung.- 1.1 Begriff der Umwandlung.- 1.1.1 Einzelrechtsnachfolge.- 1.1.2 Gesamtrechtsnachfolge.- 1.2 Motive für eine Umwandlung.- 2 Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz und Umwandlungssteuererlass.- 2.1 Das Umwandlungsgesetz.- 2.1.1 Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz.- 2.1.2 Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz.- 2.1.2.1 Aufspaltung.- 2.1.2.2 Abspaltung.- 2.1.2.3 Ausgliederung.- 2.1.3 Vermögensübertragung nach dem Umwandlungsgesetz.- 2.1.4 Formwechsel nach dem Umwandlungsgesetz.- 2.2 Das Umwandlungssteuergesetz.- 2.2.1 Aufbau des Umwandlungssteuergesetzes.- 2.2.2 Beziehung zwischen Umwandlungsgesetz und Umwandlungssteuergesetz.- 2.3 Der Umwandlungssteuererlass.- II: Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften.- 1 Allgemeines.- 2 Verschmelzungsmotive.- 3 Handelsrechtliche Regelungen.- 3.1 Systematik.- 3.2 Verschmelzungsföhige Rechtsträger.- 3.3 Verschmelzung durch Aufnahme.- 3.4 Verschmelzung durch Neugründung.- 3.5 Ablauf einer Verschmelzung im Überblick.- 3.5.1 Vorbereitungsphase.- 3.5.1.1 Verschmelzungsvertrag.- 3.5.1.2 Verschmelzungsbericht.- 3.5.1.3 Verschmelzungsprüfung.- 3.5.2 Beschlussverfahren.- 3.5.3 Vollzug.- 3.6 Rechtsfolgen einer Verschmelzung.- 4 Bilanzielle Behandlung in der Handelsbilanz.- 4.1 Bilanzierung bei der übertragenden Kapitalgesellschaft.- 4.2 Bilanzierung bei der übernehmenden Personengesellschaft.- 5 Steuerrechtliche Regelungen.- 5.1 Systematik.- 5.1.1 Die Problematik stiller Reserven.- 5.1.1.1 Entstehung stiller Reserven.- 5.1.1.2 Realisation und Besteuerung von stillen Reserven.- 5.1.1.3 Stille Reserven bei Umwandlungen.- 5.1.2 Die Problematik der Gewinnrücklagen.- 5.2 Steuerliche Rückwirkung.- 5.2.1 Handelsrechtlicher Umwandlungsstichtag und steuerlicher Übertragungsstichtag.- 5.2.2 Steuerlicher Rückwirkungszeitraum.- 5.2.3 Probleme im steuerlichen Rückwirkungszeitraum.- 5.2.3.1 Ausscheiden von Anteilseignern.- 5.2.3.2 Gewinnausschüttungen der übertragenden Kapitalgesellschaft.- 5.2.3.3 Zahlungen an Gesellschafter der übertragenden Kapitalgesellschaft.- 5.2.3.4 Lieferungen und Leistungen zwischen übertragender Kapitalgesellschaft und übernehmender Personengesellschaft.- 5.2.3.5 Pensionszusagen an Gesellschafter der übertragenden Kapitalgesellschaft.- 5.3 Auswirkungen bei der übertragenden Kapitalgesellschaft.- 5.3.1 Bewertungswahlrecht gem. § 3 UmwStG.- 5.3.2 Übertragungsgewinn.- 5.3.3 Umwandlungskosten.- 5.3.4 Maßgeblichkeit zwischen Handels- und Steuerbilanz bei Verschmelzungen.- 5.3.5 Körperschaftsteuerguthaben bzw. Körperschaftsteuerschuld der übertragenden Kapitalgesellschaft nach § 10 UmwStG.- 5.4 Auswirkungen bei der übernehmenden Personengesellschaft.- 5.4.1 Wertverknüpfung.- 5.4.2 Übernahmeergebnis.- 5.4.2.1 Ermittlung des Übernahmeergebnisses.- 5.4.2.1.1 Anschaffungs- und Einlagefiktion (§ 5 UmwStG).- 5.4.2.1.2 Behandlung von Anteilseignern der übertragenden Körperschaft, die nicht i.S.d. § 17 EStG beteiligt sind (§ 7 UmwStG).- 5.4.2.1.3 Ermittlung des Übernahmeergebnisses unter Berücksichtigung der Einlagefiktion.- 5.4.2.2 Besteuerung des Übernahmeergebnisses.- 5.4.2.3 Zusammenfassung und Zusammenhang zwischen Übertragungs- und Übernahmeergebnis.- 5.4.2.4 Bilanzielle Behandlung des Übernahmeergebnisses.- 5.4.2.5 Sperrbetrag i.S.d. § 50c EStG a.F.- 5.4.2.6 Konfusionsgewinne (§ 6 UmwStG).- 5.4.3 Eintritt in die Rechtsposition der übertragenden Kapitalgesellschaft.- 5.4.3.1 Abschreibung der übernommenen Wirtschaftsgüter und Besitzzeitanrechnung.- 5.4.3.2 Steuerliche Behandlung von Verlustvorträgen.- 5.5 Besonderheiten bei beschränkt steuerpflichtigen Anteilseignern.- 5.6 Nebensteuern.- 5.6.1 Grunderwerbsteuer.- 5.6.2 Umsatzsteuer.- 6 Umwandlung einer KapGes in eine Einzelunternehmung durch Verschmelzung.- 7 Umwandlung einer KapGes in eine PersGes durch Formwechsel.- 7.1 Zivil- und handelsrechtliche Regelungen.- 7.2 Steuerrechtliche Behandlung.- 8 Abschlussfall.- III: Verschmelzung von Kapitalgesellschaften.- 1 Allgemeines.- 2 Verschmelzungsmotive.- 3 Handelsrechtliche Regelungen.- 3.1 Verschmelzung von Kapitalgesellschaften im UmwG.- 3.1.1 Systematik.- 3.1.2 Verschmelzungsfähige Kapitalgesellschaften.- 3.1.3 Verschmelzung durch Aufnahme und Neugründung.- 3.2 Ablauf der Verschmelzung im Überblick.- 3.2.1 Vorbereitungsphase.- 3.2.1.1 Verschmelzungsvertrag.- 3.2.1.2 Umtauschverhältnis und bare Zuzahlungen.- 3.2.1.3 Verschmelzungsbericht.- 3.2.1.4 Verschmelzungsprüfung und Prüfungsbericht.- 3.2.1.5 Kapitalerhöhung.- 3.2.2 Beschlussverfahren.- 3.2.3 Vollzug.- 3.3 Rechtsfolgen einer Verschmelzung.- 4 Bilanzielle Behandlung in der Handelsbilanz.- 4.1 Bilanzierung bei der übertragenden Kapitalgesellschaft.- 4.2 Bilanzierung bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft.- 5 Steuerrechtliche Regelungen.- 5.1 Systematik.- 5.2 Steuerliche Rückwirkung.- 5.3 Verschmelzungsvarianten.- 5.3.1 Verschmelzung von Kapitalgesellschaften ohne gegenseitige Beteiligung.- 5.3.2 „up-stream merger“.- 5.3.3 „down-stream merger“.- 5.3.4 „up-stream merger“ und „down-stream merger“ im Vergleich.- 5.3.5 Kombinierter „up-stream/ down-stream merger“.- 5.3.6 „side-stream merger“.- 5.4 Auswirkungen bei der übertragenden Kapitalgesellschaft.- 5.4.1 Bewertungswahlrecht gem. § 11 Abs. 1 UmwStG.- 5.4.1.1 Sicherstellung der späteren Besteuerung i.S.d. § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UmwStG.- 5.4.1.2 Gegenleistung i.S.d. § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UmwStG.- 5.4.2 Konsequenzen bei fehlenden Voraussetzungen des § 11 Abs. 1 Satz 1 UmwStG.- 5.4.3 Übertragungsgewinn.- 5.4.4 Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz bei Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften?.- 5.5 Auswirkungen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft.- 5.5.1 Wertverknüpfung.- 5.5.2 Übernahmeergebnis der übernehmenden Kapitalgesellschaft.- 5.5.3 Übernahmeergebnis in Fällen, in denen kein (100 %iger) „up-stream merger“ vorliegt.- 5.5.4 Beteiligungskorrekturgewinn.- 5.5.5 Beschränkung der Hinzurechnung.- 5.5.6 Eintritt in die Rechtsposition der übertragenden Kapitalgesellschaft.- 5.5.7 Behandlung von Verlustvorträgen.- 5.5.7.1 Fortführung eines eigenen Verlustvortrags.- 5.5.7.2 Übergang eines verbleibenden Verlustvortrags.- 5.5.8 Übernahmefolgegewinn.- 5.6 Auswirkungen auf den steuerlichen Eigenkapitalausweis.- 5.6.1 Behandlung bei Umwandlungen gem. § 29 KStG.- 5.6.1.1 Exkurs: Kapitalerhöhung und -herabsetzung gem. § 28 KStG.- 5.6.1.1.1 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln.- 5.6.1.1.2 Kapitalherabsetzung.- 5.6.1.1.3 Minderung des Sonderausweises durch das steuerliche Einlagekonto.- 5.6.1.2 Fiktion der Herabsetzung des Nennkapitals der übertragenden Kapitalgesellschaft gem. § 29 Abs. 1 KStG.- 5.6.1.3 Übergang des Bestands des steuerlichen Einlagekontos.- 5.6.1.4 Anpassung an das Nennkapital.- 5.6.1.5 Verschmelzung ohne Kapitalerhöhung.- 5.6.1.6 Verschmelzung mit Kapitalerhöhung.- 5.6.2 Zuordnung von Körperschaftsteuerguthaben gem. § 37 KStG und unbelastetem Teilbetrag gem. § 38 KStG.- 5.6.3 Zusammenfassendes Beispiel.- 5.7 Steuerliche Folgen für die Gesellschafter der übertragenden Kapitalgesellschaft.- 5.7.1 Anteile im Betriebsvermögen der übernehmenden Kapitalgesellschaft.- 5.7.2 Anteile im Betriebsvermögen sonstiger Anteilseigner.- 5.7.3 Anteile i.S.d. § 17 EStG.- 5.7.4 Verschmelzungsgeborene Anteile.- 5.7.5 Anteile i.S.d. § 23 EStG.- 5.7.6 Sonstige Anteile.- 5.7.7 Einbringungsgeborene Anteile i.S.d. § 21 UmwStG.- 5.7.8 Anteile mit Sperrbetrag nach § 50c EStG a.F.- 5.7.9 Barabfindungen und bare Zuzahlungen.- 5.8 Besteuerung ausländischer Anteilseigner.- 5.9 Nebensteuern.- 5.9.1 Gewerbesteuer.- 5.9.2 Grunderwerbsteuer.- 5.9.3 Umsatzsteuer.- 6 Verschmelzung von Kapitalgesellschaften über die Grenze.- 6.1 Gründung einer SE im Wege der Verschmelzung.- 6.2 Steuerliche Behandlung der Gründung einer SE im Wege der Verschmelzung.- 7 Abschlussfall.- IV: Spaltung von Kapitalgesellschaften.- 1 Allgemeines.- 2 Spaltungsmotive.- 3 Handelsrechtliche Regelungen.- 3.1 Spaltung von Kapitalgesellschaften im UmwG.- 3.1.1 Systematik.- 3.1.2 Arten der Spaltung.- 3.1.2.1 Aufspaltung.- 3.1.2.2 Abspaltung.- 3.1.2.3 Ausgliederung.- 3.1.3 Entsprechende Anwendung der Verschmelzungsvorschriften.- 3.1.4 Spaltungsfähige Kapitalgesellschaften.- 3.1.5 Spaltung zur Aufnahme und Neugründung.- 3.2 Ablauf einer Spaltung im Überblick.- 3.2.1 Vorbereitungsphase.- 3.2.1.1 Spaltungsvertrag.- 3.2.1.1.1 Umtauschverhältnis und bare Zuzahlungen sowie Einzelheiten zur Anteilsübertragung.- 3.2.1.1.2 Aufteilung und Zuordnung des Vermögens.- 3.2.1.1.3 Aufteilung der Anteile.- 3.2.1.2 Spaltungsbericht.- 3.2.1.3 Spaltungsprüfung und Prüfungsbericht.- 3.2.1.4 Kapitalveränderungen.- 3.2.2 Beschlussverfahren.- 3.2.3 Vollzug.- 3.3 Rechtsfolgen einer Spaltung.- 4 Bilanzielle Behandlung in der Handelsbilanz.- 4.1 Bilanzierung bei der übertragenden Kapitalgesellschaft.- 4.2 Bilanzierung bei der oder den übernehmenden Kapitalgesellschaften.- 5 Steuerrechtliche Regelungen.- 5.1 Systematik.- 5.2 Steuerliche Rückwirkung.- 5.3 Voraussetzungen für eine steuerneutrale Spaltung.- 5.3.1 Teilbetriebsvoraussetzung in § 15 Abs. 1 UmwStG.- 5.3.1.1 Begriff des Teilbetriebs.- 5.3.1.2 Zuordnung der Wirtschaftsgüter zu den Teilbetrieben.- 5.3.1.3 Fehlen der Teilbetriebsvoraussetzung.- 5.3.2 Missbrauchsklauseln in § 15 Abs. 3 UmwStG.- 5.3.2.1 Erwerb und Aufstockung von Mitunternehmeranteilen und 100 %igen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften.- 5.3.2.2 Veräußerung bzw. Vorbereitung der Veräußerung.- 5.3.2.2.1 Veräußerung an außenstehende Personen (§ 15 Abs. 3 Satz 2 UmwStG).- 5.3.2.2.2 Vorbereitung der Veräußerung (§ 15 Abs. 3 Satz 3 und 4 UmwStG).- 5.3.2.2.3 Rechtsfolgen einer schädlichen Anteilsveräußerung.- 5.3.2.3 Trennung von Gesellschafterstämmen.- 5.3.2.4 Übersicht zur Prüfung von § 15 Abs. 3 UmwStG.- 5.4 Auswirkungen bei der zu spaltenden Kapitalgesellschaft.- 5.4.1 Bewertungswahlrecht gem. § 11 Abs. 1 UmwStG.- 5.4.2 Aufteilung des Vermögens durch Spaltung.- 5.4.3 Aufteilung des Verlustvortrags.- 5.4.4 Aufteilung des steuerlichen Eigenkapitalausweises.- 5.5 Auswirkungen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft.- 5.5.1 Wertverknüpfung.- 5.5.2 Übernahmeergebnis der übernehmenden Kapitalgesellschaft.- 5.5.3 Beteiligungskorrekturgewinn und Beschränkung der Hinzurechnung.- 5.5.4 Eintritt in die Rechtsposition der übertragenden Kapitalgesellschaft.- 5.5.5 Übernahmefolgegewinn.- 5.6 Behandlung von Verlustvorträgen.- 5.7 Auswirkungen auf den steuerlichen Eigenkapitalausweis.- 5.7.1 Kapitalveränderungen bei Spaltungen gem. § 29 KStG.- 5.7.1.1 Fiktion der Herabsetzung des Nennkapitals der zu spaltenden Kapitalgesellschaft gem. § 29 Abs. 1 KStG.- 5.7.1.2 Aufteilung und Übergang des Bestands des steuerlichen Einlagekontos.- 5.7.1.3 Anpassung der Nennkapitalien der beteiligten Kapitalgesellschaften.- 5.7.2 Aufteilung und Übergang von Körperschaftsteuerguthaben gem. § 37 KStG und unbelasteten Teilbeträgen gem. § 38 KStG.- 5.7.3 Zusammenfassendes Beispiel.- 5.8 Steuerliche Folgen für die Gesellschafter der übertragenden Kapitalgesellschaft.- 5.9 Besteuerung ausländischer Anteilseigner.- 5.10 Nebensteuern.- 5.10.1 Gewerbesteuer.- 5.10.2 Grunderwerbsteuer.- 5.10.3 Umsatzsteuer.- 6 Gesamtübersicht.- 7 Spaltung von Kapitalgesellschaften über die Grenze.- 8 Abschlussfall.- V: Einbringung in Kapital- und Personengesellschaften.- 1 Allgemeines.- 2 Einbringung in eine Kapitalgesellschaft gem. § 20 UmwStG.- 2.1 Systematik.- 2.2 Einbringungsmotive.- 2.2.1 Konzernumstrukturierung.- 2.2.2 Wechsel der Rechtsform.- 2.3 Zivilrechtliche Anwendungsfälle.- 2.3.1 Gesamtrechtsnachfolge.- 2.3.2 Einzelrechtsnachfolge.- 2.3.3 Formwechsel.- 2.4 Einbringungsgegenstand.- 2.4.1 Betrieb und Teilbetrieb.- 2.4.1.1 Übertragung der wesentlichen Betriebsgrundlagen.- 2.4.1.2 Zurückbehaltung wesentlicher Betriebsgrundlagen.- 2.4.1.3 Zurückbehaltung nicht wesentlicher Betriebsgrundlagen.- 2.4.2 Mitunternehmeranteil.- 2.4.3 Mehrheitsvermittelnde Anteile.- 2.5 Gegenleistung der Einbringung.- 2.6 An der Einbringung beteiligte Personen.- 2.6.1 Einbringender.- 2.6.2 Übernehmende Kapitalgesellschaft.- 2.7 Steuerliches Bewertungswahlrecht der Übernehmerin.- 2.8 Verhältnis des steuerrechtlichen Bewertungswahlrechts zum Handelsrecht.- 2.8.1 Umgekehrte Maßgeblichkeit.- 2.8.2 Handelsrechtliche Anschaffungskosten einer Sacheinlage.- 2.8.2.1 Gesamtrechtsnachfolge.- 2.8.2.2 Einzelrechtsnachfolge.- 2.8.3 Besonderheiten beim Formwechsel i.S.d. § 25 UmwStG.- 2.8.4 Handelsbilanzielle Aufstockungspflicht.- 2.8.4.1 Ausgleichsposten.- 2.8.4.2 Bilanzsteuerrechtliche Behandlung des Ausgleichspostens.- 2.9 Veräußerungspreis und Ansatz der gewährten Gesellschaftsanteile.- 2.9.1 Verdopplung stiller Reserven.- 2.9.2 Veräußerungspreis des Betriebsvermögens.- 2.9.3 Anschaffungskosten der Kapitalgesellschaftsanteile.- 2.9.3.1 Einschränkungen des Bewertungswahlrechts.- 2.9.3.1.1 Zwangswertaufstockung bei Unterbilanz.- 2.9.3.1.2 Zusätzliche Wirtschaftsgüter als Gegenleistung.- 2.9.3.2 Die Auswirkung der Gewährung zusätzlicher Wirtschaftsgüter auf die Anschaffungskosten der Kapitalgesellschaftsanteile.- 2.10 Ausschluss des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland.- 2.11 Steuerbegünstigung des Einbringungsgewinns.- 2.11.1 Teilwertansatz.- 2.11.2 Zwischenwertansatz.- 2.12 Zeitpunkt der Einbringung und steuerliche Rückwirkung.- 2.12.1 Rückbeziehung des steuerlichen Übertragungszeitpunkts.- 2.12.2 Steuerlicher Übertragungsstichtag bei Gesamtrechtsnachfolge.- 2.12.3 Steuerlicher Übertragungsstichtag bei Einzelrechtsnachfolge.- 2.12.4 Vorfälle im Rückwirkungszeitraum.- 2.12.4.1 Lieferungen und Leistungen.- 2.12.4.2 Entnahmen und Einlagen.- 2.13 Besteuerung des Anteilseigners.- 2.13.1 Entstehung einbringungsgeborener Anteile.- 2.13.2 Veräußerung einbringungsgeborener Anteile.- 2.13.2.1 Veräußernder ist eine natürliche Person.- 2.13.2.1.1 Begünstigung des Veräußerungsgewinns.- 2.13.2.1.1.1 Grundsatz.- 2.13.2.1.1.2 Sachliche Ausnahme.- 2.13.2.1.1.3 Zeitliche Rückausnahme.- 2.13.2.1.1.4 Sachliche Rückausnahme.- 2.13.2.1.1.5 Ausnahme der sachlichen Rückausnahme.- 2.13.2.1.2 Steuerbegünstigungen bei Veräußerung durch eine natürliche Person.- 2.13.2.1.3 Steuerliche Behandlung eines Verlusts aus der Veräußerung einbringungsgeborener Anteile durch eine natürliche Person.- 2.13.2.2 Veräußernder ist eine juristische Person.- 2.13.2.2.1 Begünstigung des Veräußerungsgewinns.- 2.13.2.2.1.1 Grundsatz.- 2.13.2.2.1.2 Sachliche Ausnahme.- 2.13.2.2.1.3 Persönliche Ausnahme.- 2.13.2.2.1.4 Zeitliche Rückausnahme.- 2.13.2.2.1.5 Sachliche Rückausnahme.- 2.13.2.2.1.6 Sachliche Ausnahme der sachlichen Rückausnahme.- 2.13.2.2.1.7 Persönliche Ausnahme der sachlichen Rückausnahme.- 2.13.2.2.2 Steuerliche Behandlung eines Verlusts aus der Veräußerung einbringungsgeborener Anteile durch eine juristische Person.- 2.13.3 Entnahme und Einlage einbringungsgeborener Anteile.- 2.13.3.1 Entnahme einbringungsgeborener Anteile aus einem Betriebsvermögen.- 2.13.3.2 Einlage einbringungsgeborener Anteile in ein Betriebsvermögen.- 2.14 Auswirkungen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft.- 2.14.1 Einbringung zum Buchwert.- 2.14.2 Einbringung zum Zwischenwert.- 2.14.3 Einbringung zum Teilwert.- 2.14.4 Verlustabzug.- 2.14.5 Übernahmefolgegewinn.- 2.15 Nebensteuern.- 2.15.1 Gewerbesteuer.- 2.15.2 Grunderwerbsteuer.- 2.15.3 Umsatzsteuer.- 2.16 Abschlussfall zu §§ 20–22 UmwStG.- 2.17 Einbringung in der Europäischen Union.- 2.17.1 Einbringung eines inländischen Betriebs oder Teilbetriebs.- 2.17.2 Einbringung einer inländischen Betriebsstätte.- 2.17.3 Einbringung einer ausländischen Betriebsstätte.- 2.17.4 Grenzüberschreitender Anteilstausch.- 2.18 Societas Europaea.- 3 Einbringung in eine Personengesellschaft gem. § 24 UmwStG.- 3.1 Zivilrechtliche Anwendungsfälle.- 3.1.1 Gesamtrechtsnachfolge.- 3.1.2 Einzelrechtsnachfolge.- 3.2 Eintritt eines Gesellschafters.- 3.3 An der Einbringung beteiligte Personen.- 3.3.1 Einbringender.- 3.3.2 Übernehmende Personengesellschaft.- 3.4 Bewertungswahlrecht und Ergänzungsbilanzen.- 3.4.1 Zuzahlung ins Betriebsvermögen.- 3.4.2 Zuzahlung ins Privatvermögen.- 3.5 Steuerbegünstigung des Einbringungsgewinns.- 3.6 Analoge Anwendung der Regelungen zu §§ 20, 22 UmwStG.- 3.6.1 Auswirkungen bei der übernehmenden Personengesellschaft.- 3.6.2 Rückbeziehung.- 3.6.3 Nebensteuern.- Stichwortverzeichnis.
Die für die Steuerberaterprüfung relevanten Sachverhalte sind explizit berücksichtigt. Durch abschließende Aufgaben inkl. Musterlösung kann der Leser sein erworbenes Wissen selbstständig prüfen.

< pour archiver...